Blog durchsuchen

Kategorien

Archiv

weitere Bilder

Flora incognita

Kalender-Icon 16.06.2024 | Autor-Icon Ursula Burri | Tag-Icon Kategorie(n): Bücher / Apps, Pflanzenbestimmung, Programmierung | Kommentar-Icon Kommentar

Sehr interessiert verfolge ich die Fortschritte von Apps zur Pflanzenbestimmung. Für diejenige der Uni Jena  – „Flora incognita“ – konnte ich sogar einige Bilder für die Artbeschreibungen beisteuern und unzählige Bilder für das Training. Ich benutze die App, seit es sie gibt, und stelle fest, dass sie immer besser wird! Allerdings gibt es auch Tücken.
So wollte ich kürzlich damit ein Fingerkraut bestimmen. Die App identifizierte sofort ein Frühlings-Fingerkraut. Eine genauere Überprüfung mit dem dichotomen Schlüssel ergab, dass das nicht stimmen konnte, die App blieb aber hartnäckig dabei. Ich habe sie überlistet, indem ich ihr ein Blatt zum Bestimmen gab, ohne ein Blütenbild zu liefern. Damit war das Ergebnis ein ganz anderes (und meiner Meinung nach richtiges). Ich kann nicht verstehen, warum die App nicht etwas häufiger ein zweites Bild verlangt, auch wenn der/die eilige Benutzer:in natürlich ein einfaches und schnelles Ergebnis sehen möchte.

Ich habe aber auch das Gegenteil erlebt: die App identifizierte einen kriechenden Hahnenfuss, den ich tatsächlich zuvor noch nie gefunden hatte (auch weil ich Hahnenfüsse oft nicht genau anschaue – ich finde doch fast immer die gleichen). Ich hatte die Pflanze aber zu wenig genau fotografiert, um die Bestimmung zu bestätigen und ärgerte mich entsprechend. Einen Tag später fand ich den kriechenden Hahnenfuss an einem anderen Ort in der Nähe nochmals und schaute sofort auf die bestimmungsrelevanten Teile, nämlich die Ausläufer. Tatsächlich, er war’s (auch die anderen Merkmale stimmten)! Was für eine Freude!

Fazit: Insgesamt trifft die App sehr oft. Sie eignet sich für Wildpflanzen (und solche, die verwildern). Positiv ist auch, dass ein Konto nicht unbedingt nötig ist. Wenn man eins anlegt, verliert man aber seine Funde nicht mit einem neuen Handy. Sollte die App (der eigenen Meinung nach) daneben liegen, kann man eine eigene Bestimmung vermerken.

Schlagwörter: App, Artenverzeichnis, Erfahrungsbericht, Flora incognita, Hilfsmittel, Pflanzenbestimmung

 

Dieser Beitrag hat bislang keine Kommentare.

Kommentar schreiben

Kommentar