Erkenntnisse, Links, Hintergründe zu herbarium-online.ch
Segnesboden oberhalb von Flims
Der untere Segnesboden ist eine urtümliche Hochebene. Flachmoore bieten hier einen besonderen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Wasserläufe glitzern stets an neuen Orten auf.
FlowerWalks
Die App Flower Walks ermöglicht Ihnen, auf zahlreichen botanischen Streifzügen in der Schweiz über 1000 wildwachsende Pflanzenarten und rund 80 Lebensräume kennen zu lernen. (mehr …)
Karte der Schutzgebiete der Schweiz
Auf der Suche nach einem bestimmten Naturschutzgebiet eben entdeckt: Eine Karte der Schutzgebiete der Schweiz – sicher würden sich hier einige Anregungen für botanische Ausflüge finden lassen…
Botanikkurs in Vnà
Am letzten Wochenende besuchte ich einen Botankkurs in Vnà. Dieser wurde angeboten von Botanikexkursionen.ch und fand unter der sehr fachkundigen Leitung von Constanze Conradin statt. Zweieinhalb Tage vermittelte sie uns anschaulich, spannend und informativ Informationen zu Pflanzenfamilien, -gattungen und -arten rund um Vnà. (mehr …)
Ferien in Vnà
Endlich habe ich einmal Gelegenheit, ausserhalb von Schulferien längere Zeit Ferien zu machen und den Bergfrühling zu erleben! Es gibt wohl wenig schönere Orte als in der Region von Vnà, ein 70-Seelendorf im Unterengadin! Nirgends habe ich schönere Blumenwiesen gesehen als hier! (mehr …)
Der Pfynwald im Sommer
Nachdem ich den Pfynwald das erste Mal im sehr schönen Oktober des letzten Jahres besucht hatte, war ich sehr gespannt auf die Flora im Sommer! Faszinierend sind die ganz unterschiedlichen Biotope auf kleinem Raum – vom lichten Kiefernwald über das trockene, offene Rhoneufer zum grünen Wald vor Leuk. Der Tag war sehr heiss und ein Gewitter drohte (mehr …)
Alpenpflanzen auf dem Gornergrat
Während sich die meisten Touristen auf dem Gornergrat vor allem für das Matterhorn, die Monte Rosa Hütte, das Restaurant und die Bergwelt rundherum interessieren, sind wir angereist, um nach hochalpinen Pflanzen zu suchen. Wir wurden fündig und es wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, die neuen Pflanzen im Herbarium zu ergänzen! 🙂 (mehr …)
Trockenwiese in Grächen
Die meisten Wiesen in Grächen werden bewässert, entweder mit Wassersprenklern oder mit Hilfe der Suonen (Wasserleitungen). Im Norden von Grächen (zwischen Grächen und Bärgji resp. Bina und Hohtschuggen) gibt es einen Hang, der offenbar nicht bewässert wird, wehalb hier Blumen zu finden sind, die ich sonst in der Gegend rund um Grächen nirgendwo gefunden habe, sei es (mehr …)
Eglisau – Buchberg
Nachdem der Frühling dieses Jahr sehr lange auf sich warten liess, wurde es dann fast auf einen Schlag sommerlich warm. So nutzten wir die Gunst der Stunde, um in die Wanderschuhe zu steigen und die aufblühende Natur zu geniessen. Am 17. April wanderten mein Schwiegervater und ich von Eglisau aus oberhalb der Rebberge nach Buchberg und unterhalb der Rebberge wieder zurück. Unterwegs trafen wir Tausende von Buschwindröschen an, ebenso viel Scharbockskraut, daneben aber auch Schlüsselblumen, Veilchen, Wiesenknopf, Taubnesseln, Huflattich, Fingerkraut und vieles mehr! (mehr …)
Maschwander Ried
Der Ausflug zum Reussspitz im Maschwander Ried war bereits der zweite, den mein Schwiegervater und ich zusammen unternahmen. Unter anderem galt er dem Schmerwurz, den wir dort im Herbst davor gefunden hatten. Leider fanden wir dieses Mal keine Spur mehr von ihm – ich hätte gerne die Blüten fotografiert…
Dafür erfreuten uns die Frucht der Herbstzeitlosen, welche erst im Frühjahr gebildet wird, und das Kleine Knabenkraut neben vielen anderen Pflanzen, Insekten und einer wunderschönen Landschaft! (mehr …)