Erkenntnisse, Links, Hintergründe zu herbarium-online.ch
Ferien in Vnà
Endlich habe ich einmal Gelegenheit, ausserhalb von Schulferien längere Zeit Ferien zu machen und den Bergfrühling zu erleben! Es gibt wohl wenig schönere Orte als in der Region von Vnà, ein 70-Seelendorf im Unterengadin! Nirgends habe ich schönere Blumenwiesen gesehen als hier! (mehr …)
Christian Kaderli, Oftringen
Christian Kaderli aus Oftringen interessiert sich für die Natur im Allgemeinen und für Botanik und Ornithologie im Speziellen. Mit Fotoapparat und Feldstecher ist er oft unterwegs. Er hilft, das Online-Herbarium mit Fotos und Korrekturen zu erweitern und zu ergänzen. Herzlichen Dank für die Unterstützung! (mehr …)
herbarium-online.ch erhält Unterstützung
Nach dem Ehepaar Schulthess-Koblet aus Burgdorf und Josef Burri aus Thalwil erhält dieses Herbarium weitere Helfer: auch Christian Kaderli aus Oftringen stellt Bilder aus seiner Sammlung zur Verfügung! Ich freue mich sehr darüber und bedanke mich bei allen, die mithelfen, das Online-Herbarium durch Bilder oder Korrekturen zu verbessern und erweitern! (mehr …)
Der Pfynwald im Sommer
Nachdem ich den Pfynwald das erste Mal im sehr schönen Oktober des letzten Jahres besucht hatte, war ich sehr gespannt auf die Flora im Sommer! Faszinierend sind die ganz unterschiedlichen Biotope auf kleinem Raum – vom lichten Kiefernwald über das trockene, offene Rhoneufer zum grünen Wald vor Leuk. Der Tag war sehr heiss und ein Gewitter drohte (mehr …)
Einführung in die Pflanzenbestimmung nach vegetativen Merkmalen
Das Buch von Wolfgang Licht ist nicht ein Bestimmungsbuch im eigentlichen Sinn. Es ist eher ein Lehrgang, wie man die Pflanzenbestimmung nach rein vegetativen Merkmalen angehen kann, gleichzeitig lassen sich beim kurzweilig geschriebenen Buch wichtige botanische Begriffe lernen. Das Buch zeigt auf, wie man sich mit Hilfe der Blätter, des Stängels und weiterer Erkennungsmerkmale zumindest der Gattung nähern kann. (mehr …)
Alpenpflanzen auf dem Gornergrat
Während sich die meisten Touristen auf dem Gornergrat vor allem für das Matterhorn, die Monte Rosa Hütte, das Restaurant und die Bergwelt rundherum interessieren, sind wir angereist, um nach hochalpinen Pflanzen zu suchen. Wir wurden fündig und es wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, die neuen Pflanzen im Herbarium zu ergänzen! 🙂 (mehr …)
Trockenwiese in Grächen
Die meisten Wiesen in Grächen werden bewässert, entweder mit Wassersprenklern oder mit Hilfe der Suonen (Wasserleitungen). Im Norden von Grächen (zwischen Grächen und Bärgji resp. Bina und Hohtschuggen) gibt es einen Hang, der offenbar nicht bewässert wird, wehalb hier Blumen zu finden sind, die ich sonst in der Gegend rund um Grächen nirgendwo gefunden habe, sei es (mehr …)
Eglisau – Buchberg
Nachdem der Frühling dieses Jahr sehr lange auf sich warten liess, wurde es dann fast auf einen Schlag sommerlich warm. So nutzten wir die Gunst der Stunde, um in die Wanderschuhe zu steigen und die aufblühende Natur zu geniessen. Am 17. April wanderten mein Schwiegervater und ich von Eglisau aus oberhalb der Rebberge nach Buchberg und unterhalb der Rebberge wieder zurück. Unterwegs trafen wir Tausende von Buschwindröschen an, ebenso viel Scharbockskraut, daneben aber auch Schlüsselblumen, Veilchen, Wiesenknopf, Taubnesseln, Huflattich, Fingerkraut und vieles mehr! (mehr …)
Bäume & Sträucher
Das hilfreiche Buch unterteilt Sträucher und Bäume anhand leichter und dauerhaft erkennbarer Merkmale: Nadel-/Laubgehölze, Blattstellung, Blattform. Mit diesem sehr einfach gehaltenen Schlüssel wird die Anzahl der zu prüfenden Pflanzen überblickbar. Damit wird es auch für „botanische Laien“ zu einem Hilfsmittel, das oft zum Erfolg führt. (mehr …)
Online-Bestimmung Beeren
Wenn man eine Pflanze von ihren Beeren her bestimmen möchte, kann diese Seite eine Hilfe sein. Die Beeren von Kräutern und Sträuchern können nach Farben gesucht werden – hier konnte ich schon einige Treffer landen. (mehr …)