Erkenntnisse, Links, Hintergründe zu herbarium-online.ch
Karte der Schutzgebiete der Schweiz
Auf der Suche nach einem bestimmten Naturschutzgebiet eben entdeckt: Eine Karte der Schutzgebiete der Schweiz – sicher würden sich hier einige Anregungen für botanische Ausflüge finden lassen…
Botanikkurs in Vnà
Am letzten Wochenende besuchte ich einen Botankkurs in Vnà. Dieser wurde angeboten von Botanikexkursionen.ch und fand unter der sehr fachkundigen Leitung von Constanze Conradin statt. Zweieinhalb Tage vermittelte sie uns anschaulich, spannend und informativ Informationen zu Pflanzenfamilien, -gattungen und -arten rund um Vnà. (mehr …)
Ferien in Vnà
Endlich habe ich einmal Gelegenheit, ausserhalb von Schulferien längere Zeit Ferien zu machen und den Bergfrühling zu erleben! Es gibt wohl wenig schönere Orte als in der Region von Vnà, ein 70-Seelendorf im Unterengadin! Nirgends habe ich schönere Blumenwiesen gesehen als hier! (mehr …)
Christian Kaderli, Oftringen
Christian Kaderli aus Oftringen interessiert sich für die Natur im Allgemeinen und für Botanik und Ornithologie im Speziellen. Mit Fotoapparat und Feldstecher ist er oft unterwegs. Er hilft, das Online-Herbarium mit Fotos und Korrekturen zu erweitern und zu ergänzen. Herzlichen Dank für die Unterstützung! (mehr …)
Der Pfynwald im Sommer
Nachdem ich den Pfynwald das erste Mal im sehr schönen Oktober des letzten Jahres besucht hatte, war ich sehr gespannt auf die Flora im Sommer! Faszinierend sind die ganz unterschiedlichen Biotope auf kleinem Raum – vom lichten Kiefernwald über das trockene, offene Rhoneufer zum grünen Wald vor Leuk. Der Tag war sehr heiss und ein Gewitter drohte (mehr …)
Alpenpflanzen auf dem Gornergrat
Während sich die meisten Touristen auf dem Gornergrat vor allem für das Matterhorn, die Monte Rosa Hütte, das Restaurant und die Bergwelt rundherum interessieren, sind wir angereist, um nach hochalpinen Pflanzen zu suchen. Wir wurden fündig und es wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, die neuen Pflanzen im Herbarium zu ergänzen! 🙂 (mehr …)
Trockenwiese in Grächen
Die meisten Wiesen in Grächen werden bewässert, entweder mit Wassersprenklern oder mit Hilfe der Suonen (Wasserleitungen). Im Norden von Grächen (zwischen Grächen und Bärgji resp. Bina und Hohtschuggen) gibt es einen Hang, der offenbar nicht bewässert wird, wehalb hier Blumen zu finden sind, die ich sonst in der Gegend rund um Grächen nirgendwo gefunden habe, sei es (mehr …)
Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen
Wer sich eine Weile mit Pflanzen befasst, stösst irgendwann unweigerlich auf das Thema Pflanzengemeinschaften. Da Pflanzen in einer bestimmten Umgebung am besten gedeihen, trifft man logischerweise in gleichen Umgebungen auch immer wieder die gleichen Pflanzen. Das Wissen um solche Pflanzengemeinschaften erleichtert auch die Bestimmung einzelner Pflanzen. Wo ich die Rostblättrige Alpenrose antreffe, welche Silikatboden bevorzugt, werde ich keine kalkliebenden Pflanzen erwarten. Ein faszinierendes Thema, das ich weiter verfolgen werde…
Das Buch beschreibt die Lebensräume der Schweizer Alpen, hilft dabei, sie zu «lesen» und stellt die Pflanzen dieser Lebensräume vor – ein sehr schön gemachtes und lohnendes Buch! (mehr …)
Pflanzenbestimmung per Quiz trainieren
Zur Abwechslung und Unterhaltung lässt sich das Bestimmen von Pflanzen auch mal per Training oder Quiz üben: bei Biofotoquiz.ch, und das auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Ein Besuch der Seite lohnt sich auf jeden Fall. 🙂 (mehr …)
Handbuch Schweizer Alpen
Im Handbuch Schweizer Alpen sind nicht nur Pflanzen der Alpen (nach Farben sortiert) zu finden, sondern auch Tiere, Gesteine, Pilze, Flechten, Moose, Wolken… Ein wunderschön gemachtes Buch aus dem Haupt-Verlag, das bei Ferien in den Bergen jeweils mitkommt! (mehr …)